Fragen und Antworten
Was bedeutet Reintegration und wie wird die durchgeführt?
Am Ende einer IFplus Sequenz machen wir eine Reintegration. Diese findet auf einem Spielplatz statt. Zuerst besprechen wir im Kreis mit den Kindern, was sie gelernt haben, was ihnen besonders gefallen hat und was schwierig war. Danach können die Kinder auf dem Spielplatz spielen und wir sitzen mit Lehrpersonen, IF-Lehrperson, evtl. auch mit Elternteil, ums Feuer mit Kaffee und Kuchen und sprechen über das Kind. Was nützt und was nicht. Das ist dann die Reintegration.
Wie lange ist eine IFplus Sequenz?
Eine IFplus Sequenz läuft üblicherweise über ein halbes Jahr. Dies kann jedoch für bestimmte Fälle auch anders definiert werden.
Wie findet die Anmeldung statt?
Wenn sich die Schule bzw. Lehrpersonen für das IFplus Programm anmelden, erhalten sie entsprechende Unterlagen wie das Anmeldeformular. Darüber können die Kinder dann für IFplus angemeldet werden.
Wer kann ein Kind anmelden?
Die Anmeldung wird durch die Lehrpersonen gemacht. Dies kann auch auf Wunsch/Vorschlag von Eltern und Kinder geschehen.
Wie funktioniert es wenn die Kinder Schulstoff verpassen?
Häufig decken IFplus oder Lehrpersonen selber das wirklich wichtige aus diesem Vormittag ab oder arbeiten es während einer übrigen Unterrichtstunde nach. Der verpasste Schulstoff soll nicht als Hausarbeit mitgegeben werden.
Gibt es durch die Teilnahme an IFplus zusätzliche Aufwände für mein Kind?
Nein. Die Kinder sollen keine zusätzlichen Hausarbeiten erhalten, nur weil sie an IFplus teilnehmen. Der Schulstoff eines Vormittags wird falls nötig während einer Unterrichtsstunde nachgearbeitet.
Wenn IFplus eingeführt wird, erhalten wir dann die finanzielle Unterstützung für «Bausteine herausforderndes Verhalten»?
Ja