Das ist IFplus

Mit grossem Herz für alle Kinder vom Kindergarten bis in die 9. Klasse – Begleitung im Lernprozess zu einer stabilen Sozial- und Selbstkompetenz

Das machen wir

Wieso IFplus?

Der Schulalltag ist nicht für jedes Kind gleich einfach oder anspruchsvoll. Das kann in der Verhaltensweise des Kindes auffallen und auch die Atmosphäre in der Klasse beeinflussen.

Mit IFplus erleben die Schüler:innen eine Ergänzung zum Indoor-Schulalltag und widmen sich den überfachlichen Kompetenzen. Ihre Ressourcen werden gestärkt, Gespräche geführt und wenig anschlussfähige Verhaltensweisen können aufgeweicht, reflektiert und in kleinen Schritten anders gesteuert oder angepasst werden.

Wo, was, wie, für wen und dann?

Hauptsache draussen

Wir verbringen einen Morgen draussen in der Natur. Das Wetter spielt uns dabei keine Rolle und die Kinder entscheiden selbst wo wir hingehen.

Feuer und Kochen

Während dem Vormittag bereiten wir gemeinsam ein Essen vor. Die Kinder sind bei allen Schritten dabei und können aktiv mitwirken.

Gemeinsam

Wir laufen als Gruppe gemeinsam los, haben ein diverses und interaktives Programm und verabschieden uns nach einer gemeinsamen Besprechung im Kreis.

Kind, Klasse, Lehrperson

Das Kind erlebt und füllt seine Kompetenzen auf, um diese mitzunehmen in den Schulalltag. Zusätzlich werden Lehrpersonen und Klassen entlastet. Und wir schauen hin.

Anderes Lernen

Anstatt Mathematik oder Deutsch wird an der Sozial- und Selbstkompetenz gearbeitet. Jedes Kind nimmt ein Thema mit, über welches wir immer wieder reflektieren.

Feuer entfacht? Hier kannst du buchen oder uns kontaktieren.

Reintegration

Am Ende einer IFplus Sequenz machen wir eine Reintegration. Diese findet auf einem Spielplatz statt. Zuerst besprechen wir im Kreis mit den Kindern, was sie gelernt haben, was ihnen besonders gefallen hat und was schwierig war. Danach können die Kinder auf dem Spielplatz spielen und wir sitzen mit Lehrpersonen, IF-Lehrperson, evtl. auch mit Elternteil, ums Feuer mit Kaffe und Kuchen und sprechen über das Kind. Was nützt und was nicht. Das ist dann die Reintegration.

Um die Inputs auch im Alltag einzubeziehen, wird eine schriftliche Rückmeldung abgegeben.

Eindrücke